
Single Sign-on ({enS|single sign-on}, kurz SSO, mitunter als ‚Einmalanmeldung‘ übersetzt) bedeutet, dass ein Benutzer nach einer einmaligen Authentifizierung an einem Arbeitsplatz auf alle Rechner und Dienste, für die er lokal berechtigt (autorisiert) ist, am selben Arbeitsplatz zugreifen kann, ohne sich jedes Mal neu anmelden zu müssen. We...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Single_Sign-on

Ziel von Single Sign-On-Bestrebungen ist die Standardisierung von verschiedenen netzbasierten Dienstleistungen. Studierenden und Hochschulmitarbeiter/Innen soll mit einmaliger Registrierung (Engl.: Single Sign-On) im Universitätsnetzwerk der Zugriff auf möglichst viele Dienstleistungen ermöglicht werden. Dienstleistungen, die sich unter einem Lo...
Gefunden auf
https://www.e-teaching.org/glossar?azrange=a-z

Mechanismus, durch den der Benutzer nicht mehr für jedes System, an dem er sich anmeldet, ein Kennwort eingeben muß. Mit dem Single Sign-On weist sich der Benutzer nur einmal aus und kann sich danach an allen Systemen anmelden, die Teil der Single-Sign-On-Umgebung sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Mechanismus, durch den der Benutzer nicht mehr für jedes System, an dem er sich anmeldet, ein Kennwort eingeben muss. Der Benutzer weist sich nur einmal aus und kann sich danach an allen Systemen anmelden, die Teil der Single-Sign-On-Umgebung sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42541

Single Sign-on (kurz: SSO) gilt als `Einmalanmeldung†œ und bedeutet, dass ein Benutzer nach einer einmaligen Authentifizierung auf alle Rechner und Dienste, für die er berechtigt ist, zugreifen kann, ohne sich jedes Mal neu anmelden zu müssen. Diese Zeitersparnis wird im Bereich Web 2.0 genutzt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42664
Keine exakte Übereinkunft gefunden.